ESG-Scoring Solution
Mit dem ESG-Scoring erheben und bewerten Sie Informationen zur Nachhaltigkeit von Unternehmen, Immobilien und Schiffen.
Nachhaltig finanzieren mit der ESG-Scoring Solution
Mit unserer innovativen Lösung berücksichtigen Sie ESG-Risiken und -Impacts systematisch, von der Votierung bis hin zur Offenlegung. Das Scoringverfahren wurde zusammen mit fünf Pilotbanken und einer namhaften Consulting-Firma in den Jahren 2021/22 entwickelt. Seit Juni 2022 wird es von unseren Gesellschafterbanken produktiv im Kreditprozess für die Erfassung und Beurteilung von ESG-Risiken und -Wirkungen von Kreditengagements eingesetzt.
Die ESG-Scoring Solution steht als SaaS-Lösung online zur Verfügung und kann unabhängig von den CredaRate-Ratingverfahren und Ihren Banksystemen genutzt werden. Die Systemvoraussetzungen sind gering und erleichtern einen nahezu sofortigen Einsatz im Kreditprozess.
Schnittstellen zu Ihren Systemen und Drittanbietern stellen die prozesseffiziente Verarbeitung der Daten und Ergebnisse sicher. Die Eingabe von ESG-Informationen des Kreditnehmers (wie z. B. THG-Emissionen) ist ebenso einfach machbar wie der Rückgriff auf branchenseitig vorhandene Fallback-Werte (Proxies), sofern entsprechende Informationen vom Kreditnehmer nicht vorliegen.
Somit ist auch die automatisierte Anwendung des ESG-Scorings sowohl im risikorelevanten als auch im nicht-risikorelevanten Kreditgeschäft möglich.
Anwendungsfelder
Highlights
Key Facts
Segmentierungen
Das ESG-Scoring sieht eine Scorecard für mittlere und große Unternehmen und eine reduzierte Scorecard für kleine Unternehmen und Selbständige vor. Für Immobilien wird einerseits nach kommerzieller Nutzung durch nicht-natürliche Eigentümer und andererseits nach Wohn-/Gewerbenutzung durch natürliche Inhaber mit/ohne eigenem Betrieb unterschieden. Für Schiffe des Seehandels besteht eine weitere Scorecard.
ESG-Key Performance Indikatoren
Die Scorecards unterstützen die Erfassung von branchen- bzw. objektübergreifenden wesentlichen ESG-Faktoren. Ziel ist einerseits eine pragmatische, Handhabung durch risikogerechte Fokussierung und andererseits eine vollständige Abdeckung der ESG-Dimensionen. Bei der Auswahl der Faktoren haben wir uns an existierenden Standards und Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden orientiert.
Kalibrierung
Das ESG-Scoring startet mit expertenbasierten Scorecards und Modellen. Hieran haben Fachleute aus Markt Kredit, Marktfolge Kredit, Risikomanagement, Nachhaltigkeit, Statistik und Consulting mitgewirkt. Wenn verfügbar, lagen der Modellentwicklung Studien und Veröffentlichungen zugrunde. Mit wachsenden Datenbestand werden sukzessive qualitative Annahmen statistisch validierbar und können so perfekt an die sich verbessernden empirischen Begebenheiten angepasst werden.
Datenpool
Seit Juni 2022 erfassen unsere Kunden die ESG-Daten für ihr Neugeschäft und zunehmend auch für den Kreditbestand im Rahmen des Re-Ratings. Daten, die nicht erhoben werden, werden für das ESG-Scoring durch Rückfallwerte ersetzt, bis Unternehmen ESG-Informationen vollständig bereitstellen können.
Aufsichtsrecht
Das Scoringverfahren wurde mit Blick auf die EBA Guideline zur Kreditvergabe und -überwachung entwickelt. Zusätzlich wurden die Anforderungen an die Offenlegung (einschließlich Taxonomie-Verordnung) aufgenommen. Die erhobenen Daten werden von den Instituten darüber hinaus im Risiko- und Portfoliomanagement verwendet.
„Die ESG-Scoring Solution ist ein essenzieller Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir erheben damit wesentliche, kreditbezogene Daten, die für die interne Steuerung und unsere Offenlegung wichtig sind, wie zum Beispiel zu finanzierten Emissionen, Standortrisiken und den Sustainable Development Goals.“
Mirja Schwabe, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Die Qualität unserer ESG-Applikation ist das Resultat ihrer praxisnahen Konzeption.
Einen Beleg für die Konformität und Praxisnähe unserer ESG-Applikation wird durch den Abgleich mit der KPI-Basic-Liste des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) bestätigt (abrufbar unter https://zia-deutschland.de/kpi-liste/).
Das Ergebnis: Die Übereinstimmung ist bemerkenswert hoch. Dies beweist, dass wir die wesentlichen Kennzahlen der Branche verstehen und praxistauglich umsetzen.
Erfahren Sie hier mehr.
ESG-Scoring, CSRD-Reporting, Taxonomie-Bewertung: Automatisierte Bereitstellung von Klimarisikodaten
Munich Re und CredaRate haben gemeinsam eine Validierungsstudie durchgeführt, in der die von Munich Re per Schnittstelle angelieferten Risikodaten und ihre Abbildung auf den Risikoscore im ESG-Scoring untersucht wurden. Die Studie wurde von den Entwicklungspartnern der CredaRate (Aareal Bank AG, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG und NATIONAL-BANK AG) beauftragt. Den teilnehmenden Banken wurde die Validität der Risikodaten bestätigt, auf die sie im ESG-Scoring der CredaRate und bei ihren Kreditentscheidungen vertrauen.
Die Fallstudie von Munich Re und CredaRate finden Sie hier.
Webinar Banken und Klimarisiken:
Risiken erkennen, steuern und berichten
Physische Klimarisiken bedeuten für den Finanzsektor ein erhebliches Geschäftsrisiko, da sie sich direkt auf Kreditvergabe, die Vermögenswerte und die Liquidität auswirken können. In unserem Webinar vom 20.05.2025, 10 Uhr zeigen wir Ihnen am Beispiel der NATIONAL-BANK, der apo Bank und der Aareal Bank, wie diese gemeinsam mit CredaRate physische Klimarisiken bereits heute erfolgreich in Ihr Risikomanagement integrieren und ihre Bank zukunftssicher aufstellen.
Die Aufzeichnung des Webinars sehen Sie hier.
1. Platz beim ESG Transformation Award 2024
Für die Entwicklung unserer ESG-Scoring Solution haben wir in der Kategorie „Change Enabler“ den ersten Platz beim ESG Transformation Award 2024 erzielt. Die Auszeichnung ehrt innovative Ideen, welche die nachhaltige Transformation von Unternehmen, Branchen oder der Gesellschaft vorantreiben.
Zur Pressemitteilung und den Hintergrundinformationen zur ESG-Scoring Solution hier.