Wo und wie lassen sich Ratingsysteme einsetzen?
Interne Ratingsysteme stellen die essentielle Basis für das Kreditrisikomanagement von einzelnen Schuldnern dar. Hierauf aufbauend können risikorelevante Entscheidungen abgeleitet werden, wie z. B. :
- Kreditentscheidung
- Risikogerechte Bepreisung von Krediten
- Limitierung von Einzelrisiken
- Nutzung als Frühwarnindikator
- Ermittlung einer notwendigen Risikovorsorge
Aus der Aggregation von Einzelratinginformationen lassen sich wesentliche Steuerungsinformationen für das Portfoliomanagement von Kreditrisiken ableiten:
- Monitoring von Ratingmigrationen
- Durchführung von Stress-Tests
- Abschätzung unerwarteter Verluste als Basis für Risikotragfähigkeitsberechnungen
- Durchführung (interner / regulatorischer) Kapitalallokation
Aber auch für Unternehmen und Investoren ist die Ableitung von Ratinginformationen von hoher Bedeutung:
- Durchführung von Self-Assessments
- Vorbereitung auf den Dialog bei Investitions- und Kreditvorhaben (Wie werde ich von meiner Bank / meinem Investor bonitätsmäßig eingeschätzt?)